- Tageskalender
- Ta|ges|ka|len|der, der: Kalender zum Abreißen od. Umblättern mit einem Blatt für jeden einzelnen Tag.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Kalender — Jahrweiser (veraltend); Jahresweiser (veraltend); Kalendarium; Almanach; Zeitrechnung * * * Ka|len|der [ka lɛndɐ], der; s, : 1. Verzeichnis der Tage, Wochen, Monate eines Jahres in Form eines Blocks, Hefts, Blatts o. Ä.: wichtige Termine trage… … Universal-Lexikon
Chronik-Kalender — Januar Februar März April 1 2 3 4 5 6 7 … Deutsch Wikipedia
Epagomenentag — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… … Deutsch Wikipedia
Epagomenentage — Kalendereinteilung im Grab des Senenmut Der ägyptische Kalender war ein Naturkalender mit stellarer Ausrichtung. Die Kalenderreform von Ptolemaios III. im Jahr 237 v. Chr. bewirkte die Einführung eines Schalttages, der alle vier Jahre als… … Deutsch Wikipedia
Gedenk-Tage-Kalender — Januar Februar März April 1 2 3 4 5 6 7 … Deutsch Wikipedia
Gerd Fuchs — (* 14. September 1932 in Nonnweiler, Saarland) ist ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 … Deutsch Wikipedia
Hans Bötticher — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… … Deutsch Wikipedia
Hans Gustav Bötticher — Joachim Ringelnatz Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die… … Deutsch Wikipedia
Jahrestag — Januar Februar März April 1 2 3 4 5 6 7 … Deutsch Wikipedia
Kalenderreform — Als Kalenderreform wird die Änderung der Einteilung und Zählung von Zeiträumen bezeichnet. Viele Kalender Reformen entstanden aus dem gesellschaftlichen Bedürfnis nach höherer Genauigkeit bei der Planung der Aussaat in der Landwirtschaft. Daneben … Deutsch Wikipedia